Skip to main content

Schweißmagnet Test

Ein Schweißmagnet wird von einem Schweißer eingesetzt, um zwei metallische Stücke sicher zu verbinden, die zusammen geschweißt werden sollen. Dabei kann es sich um Bleche, Platten, Rohre, Winkel oder andere Stücke halten. Der Schweißmagnet hält beide Werkstücke präzise dort fest, wo der Schweißer sie haben will, damit er für den Arbeitsprozess beide Hände frei hat. Schweißmagneten gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Ausführungen, da sie für ganz unterschiedliche Objekte als Halterung dienen sollen. In der Regel setzen Schweißer mehrere Schweißmagneten ein, um zum Beispiel Stahlbleche zusammen zu schweißen. Einige Magneten lassen sich bei Bedarf ein- oder ausschalten.

ModellPreis
1 Magnetischer Schweiss- und Montagewinkel Magnetischer Schweiss- und Montagewinkel

3,92 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Jetzt ansehen
2 Silverline 633756 Schweißmagnet Silverline 633756 Schweißmagnet

8,19 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Jetzt ansehen

Definition

Schweißmagnet

Schweißmagnet

Der Schweißmagnet dient dazu, Objekte aus Metall so zu positionieren, dass der Schweißer sie verbinden kann. Viele Schweißmagneten haben vorgenormte Halterungen für Winkel, in denen die Stücke zusammengeschweißt werden sollen. Die Magneten können eine unterschiedliche Tragkraft aufweisen. Ein Schweißer setzt die Schweißmagnete dann ein, wenn Werkstücke zum Schweißen in einer bestimmten Position gehalten werden müssen ohne das sie jemand festhält.

Es gibt noch andere Geräte, die ebenfalls für eine Verbindung zwischen zwei Werkstücken sorgen können wie eine Gripzange oder Schweiß Grips. Doch Schweißmagnete haben die größte Tragkraft und können zusätzlich leicht auf verschiedene Winkel eingestellt werden. Die Schweißmagneten werden in verschiedenen Formen und Größen angeboten.

Wie funktioniert ein Schweißmagnet?

Wenn ein Schweißer zwei Bleche miteinander verbinden soll, müssen diese in der exakten Lage zueinander gebracht werden. Damit sie während des Schweißvorgangs nicht verrutschen, setzt der Schweißer die sogenannten Schweißmagneten ein. Sie halten die Bleche in der gewünschten Position ohne das eine weitere Person bemüht werden muss. Schweißmagneten sind also für effizienteres Arbeiten am Arbeitsplatz wichtig. Da es oft vorkommt, das Stahlbleche oder Rohre in einem bestimmten Winkel zusammen gesetzt werden sollen, sind viele Schweißmagneten gleich mit den passenden Winkelvorgaben ausgestattet.

Dadurch erspart der Handwerker sich das Ausmessen der Winkel, wenn er gleich zu den genormten Schweißmagneten greift.

Einsatzmöglichkeiten

Alle Formen von Schweißmagneten setzt ein Handwerker dort ein, wo zwei metallische Gegenstände zusammengefügt und durch eine Schweißnaht verbunden werden sollen. Sie gelten als der einfachste und sicherste Weg, um Metallteile zu fixieren. Eine andere Einsatzmöglichkeit bietet dieses spezielle Schweißerzubehör allerdings nicht. Die Schweißmagneten sind zum Teil so konstruiert, dass sich die Anziehungskraft per Schalter ein- und ausschalten lässt.

Schweißmagneten werden sowohl von Hobbyheimwerkern genutzt wie sie auch im professionellen Bereich ein wichtiges Zubehör für viele Schweißarbeiten darstellen. Gerade im Metallbaubereich werden Schweißmagneten vielfach und in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen eingesetzt, um den Arbeitsprozess zu beschleunigen.

Silverline 633756 Schweißmagnet

8,19 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Jetzt ansehen

Für wen geeignet?

Silverline 633756 Schweißmagnet

Silverline 633756 Schweißmagnet

Alle Schweißmagneten eignen sich für Handwerker oder Personen, die zwei Metallobjekte miteinander fixieren wollen. Sie sind leicht zu handhaben und ungefährlich, weshalb niemand Vorkenntnisse benötigt, um sie zu benutzen. Die Schweißer verwenden Schweißmagneten bei vielen Gelegenheiten und vorrangig im Metall- und Karosseriebau. Aber auch Handwerker wie Klempner verwenden Schweißmagneten, wenn sie Rohre in verschiedenen Winkeln miteinander verbinden müssen.

Obgleich Schweißmagneten praktisch von jedem zu benutzen sind, werden sie aufgrund ihrer speziellen Funktion hauptsächlich von Schweißern oder Handwerkern verwendet, die gerade Schweißarbeiten leisten müssen. Es gibt auch nur wenige Regeln, die beim Verwenden von Schweißmagneten beachtet werden sollten.

Handhabung

Schweißmagneten lassen sich leicht einsetzen. Die Art der Bedienung ergibt sich aus ihrem Gebrauch. Die Schweißmagneten werden an der Stelle der Metallbleche aufgestellt, an der die beiden Bleche fixiert werden sollen. Einfache Schweißmagneten werden aufgesteckt, während Schweißmagneten mit einem Schalter erst exakt ausgerichtet und dann eingeschaltet werden können.

Bei verschiedenen Ausführungen ist es möglich, die Stahlbleche in einem bestimmten Winkel auszurichten, der auf dem Schweißmagneten vorgegeben ist. Diese Vorrichtung erweist sich im Arbeitsalltag als sehr praktisch, wenn der Schweißer öfter Objekte in verschiedenen Winkeln verbinden will. Sie müssen nur an der passenden Stelle fixiert werden, um den exakten Winkel zu bekommen.

Leistungsmerkmale

Da es viele verschiedene Ausführungen an Schweißmagneten gibt, gibt es eine große Bandbreite an Leistungsmerkmalen. So unterscheiden sich die Schweißmagneten zum Beispiel durch ihre Tragkraft oder ob sie auch Bleche in unterschiedlichen Winkeln zusammenhalten können. Die günstigen Schweißmagneten können in der Regel nur die Metallobjekte aufgrund ihrer Anziehungskraft fixieren.

Die etwas besseren Ausführungen verfügen über Führungen, um bestimmte Winkel schnell und exakt zusammenzufügen. Als sehr praktisch im Arbeitsalltag erweisen sich auch die Schweißmagneten, die mit einem Schalter ausgestattet sind. Da für einen Schweißprozess oft mehrere Magneten verwendet werden, werden die Schweißmagneten auch in Sets angeboten.

Positive Eigenschaften

  • praktisch zum Verbinden von Metallstücken
  • große Tragkraft
  • vielseitig beim Metallbau zu verwenden
  • kein Wartungsaufwand
  • lange Haltbarkeit
  • große Auswahl an Modellen

Negative Eigenschaften

  • nicht immer ausreichende Tragkraft

Sicherheitsmerkmale

Die Schweißmagneten unterliegen nur den normalen Bestimmungen, die vom Amt für Materialprüfungen vorgenommen werden. Bei Schweißmagneten besteht auch nur ein geringes Risiko, sich mit ihnen zu verletzen, da sie kaum Gefahrenpotential aufweisen. Weil sie zur Fixierung von zwei Metallobjekten dienen sollen, kann bestenfalls eine unsachgemäße Anwendung ein geringes Verletzungspotenzial bergen. Schweißmagneten gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen und manche lassen sich durch einen Schalter erst bei Bedarf aktivieren.

Was wird getestet?

Silverline 633756 Schweißmagnet

Silverline 633756 Schweißmagnet

Da Schweißmagneten recht einfach in ihrer Konstruktion sind, werden sie auch kaum getestet. Was allerdings überprüfbar ist, ist zum Beispiel die angegebene Tragkraft, die ein Schweißmagnet laut Hersteller haben soll. Diese Werte werden von den Testern gern kontrolliert wie auch die exakte Ausrichtung der Winkel überprüft wird, da hier geringe Abweichungen bereits die Arbeit beeinträchtigen können.

Je nach Ausstattung der Schweißmagneten kann auch die Funktion eines Schalters getestet werden, der den Schweißmagneten erst bei Bedarf aktiviert. Allerdings kann auch die Stärke der Magneten bei recht einfachen Modellen getestet werden. Sehr schwache Schweißmagneten nützen bei einer Fixierung kaum etwas.

Pflege und Reinigung

Schweißmagneten sind recht einfache Konstruktionen, die eigentlich keinerlei Pflege bedürfen und auch nicht gereinigt werden müssen. Diese Magneten bedürfen auch keinerlei Wartung, da sie praktisch immer intakt bleiben. Daher sind sie als Schweißer Zubehör recht beliebt, da sie kaum Pflegebedarf haben und immer einsatzbereit sind.

Allerdings kann bei den komplexeren Schweißmagneten mit einem Schalter unter Umständen doch ein geringer Wartungsbedarf auftreten, wenn der Schalter nicht mehr richtig funktioniert. Je mehr Funktionen ein Schweißmagnet außer seines Magnetismus hat, desto höher kann auch der Wartungsbedarf werden.

Ähnliches gilt für Profi-Schweißmagneten, die für einen bestimmten Arbeitsvorgang hergestellt werden.

Was kostet ein Schweißmagnet?

Die Preisspanne von Schweißmagneten reicht von wenigen Euros bis hin in den dreistelligen Bereich. Die einfachen Schweißmagnete für wenige Euros weisen meist keinerlei Zusatzfunktionen auf und werden oft in Sets angeboten, da sie meist in Sets verwendet werden. Die mittlere Preisspanne liegt zwischen 20 und 50 Euro, wobei in diesem Preissegment die Schweißmagneten zu finden sind, die über verschiedene Winkelführungen oder auch über einen Schalter verfügen.

Teurer sind spezielle Schweißmagneten, die für bestimmte Zwecke beim Schweißen benötigt werden wie zum Beispiel Schweißmagnethalter. Es gibt auch sehr exklusive Schweißmagneten, die mehrere hundert Euro kosten und für die Herstellung von sehr exakten Winkeln beim Schweißen genutzt werden.

Die 3 größten Hersteller und ihre Merkmale

  1. Genoma
    Der Werkzeughersteller aus Hameln stellt unter anderem auch ein großes Sortiment aus qualitativ hochwertigen Schweißmagneten her. Der Hersteller fertig bei Bedarf auch Sonderanfertigungen an.
  2. Mag Spring
    Mag Spring ist ein chinesisches Unternehmen, dass sich auch auf die Herstellung von Schweißmagneten in unterschiedlichen Preissegmenten spezialisiert hat. Das Unternehmen liefert weltweit seine hochwertigen Produkte aus.
  3. Silverline
    Silverline Tools ist ein international bekannter Hersteller von erstklassigen Werkzeugen, die global vertrieben werden. Der Hersteller gibt eine Garantie von 30 Jahren auf seine Produkte.

Welches Zubehör gibt es für Schweißmagnete?

Es gibt kein Zubehör für Schweißmagnete, die selber zum Schweißerzubehör gehören. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungen der Schweißmagnete so groß, dass sie durchaus in unterschiedliche Kategorien von Zubehör gehören. Die einfachen Schweißmagneten dienen nur für die Fixierung von zwei Metallteilen, während die etwas komplexeren Ausführungen auch eine bessere Einsatzmöglichkeit bieten. Diese Exemplare können auch komplizierte Werkstücke in exakten Winkeln fixieren.

Worauf ist bei einem Kauf zu achten?

Schweißmagnet

Schweißmagnet

Wer sich Schweißmagnete zulegen möchte, sollte genau darüber nachdenken, für welche Zwecke er die Magneten braucht. Denn für einfache Zwecke genügen auch die kostengünstigen Magnete, die meist von gleicher Qualität sind. Wer jedoch höhere Ansprüche stellt, sollte sich auch etwas bessere Schweißmagneten mit höherer Tragkraft oder vorgefertigten Winkelangaben zulegen. Für Profis lohnt sich sogar der Einsatz von Spitzenprodukten unter den Schweißmagneten.

3 Topseller bei Amazon

  1. Silverline 633756 Schweißmagnet
  2. Magnetischer Schweiß- und Montagewinkel
  3. 3 teiliges Set Schweißmagnete 125 mm + 100 mm + 75 mm bei 45°, 90° und 135° Neigung

5 gute Gründe für Schweißmagnete

  1. Schweißmagnete fixieren Metallobjekte in einer gewünschten Position.
  2. Durch den Einsatz von Schweißmagneten hat der Schweißer beide Hände frei.
  3. Hochwertige Schweißmagnete beschleunigen den Arbeitsprozess.
  4. Es gibt für viele Arbeitsabläufe passende Schweißmagneten.
  5. Schweißmagneten helfen, wenn jemand allein arbeitet.
Silverline 633756 Schweißmagnet

8,19 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Jetzt ansehen